Architektur von SuperX-Modulen

Die folgende Abbildung zeigt die Architektur von Modulen ab Beispiel vom HISCOB-Modul:

 

Ein Modul besteht auf Datenbankseite aus Abfragen, Hilfstabellen, Datentabellen und Schlüsseltabellen (sowie Prozeduren).

Auf Webserver-Seite können auch XSL-Stylesheets vorhanden sein.

Die Abbildung zeigt, dass ein Modul eigene Komponenten nutzt, aber auch auf Teile des Kernmoduls zugreift, z.B. das Orgranigramm - dies macht SuperX zu einem integrierten System. Neben dem Organigramm sind alle anderen Komponenten des Kernmoduls natürlich betroffen, z.B. Themenbaum, Userrechte.

Die Ordnerstruktur eines Moduls spiegelt die Komponenten des Systems wieder. Es gibt je ein Verzeichnis für datentabellen, schluesseltabellen und hilfstabellen.

Die Installation eines Moduls ist in der Dokumentation des jeweiligen Moduls näher beschrieben. Module, die auf dem Kernmodul 2.1 oder höher basieren, haben einen einheitlichen Aufbau.

 
Seite 224 / 296 erstellt am 05.07.2010
HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Goseriede 9, 30159 Hannover,
Tel.: 0511/1220-0, Fax.: 0511/1220-250, E-Mail: info@his.de
(Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an webmaster@his.de.)

Dieser Hypertext wurde mit dem MemText Autorensystem erzeugt: www.MemText.de